Dr. Neda Nabavi

News & Presse

Aktuelles vom Ballindamm

Premium Quarterly 02/2022

Best in Form

dynamik-5
Premium_Quarterly_02-2022

Meist merkt man es an der Lieblingshose, die plötzlich mehr zwickt als passt – Pölsterchen tauchen an Stellen auf, die lange Zeit schlank und fest waren. Zusätzlich wird die Haut schlaff und hat ihre Spannkraft verloren. Sehr oft stellt sich dann vielen Frauen (und auch immer häufiger Männern) die Frage, wie sie eine straffe, jugendlichere Silhouette zurückgewinnen können und welche Möglichkeiten es gibt, um dem Körper wieder Tonus und Kontur zu schenken. Neben einer gesunden Ernährung und einem typgerechten Sportprogramm können ästhetisch-chirurgische Eingriffe das gewünschte Ergebnis erzielen. 2020 war jede zwölfte ästhetische Behandlung eine Fettabsaugung, mit der beliebteste und effektivste Eingriff, wenn es darum geht, ungeliebte Fettdepots zu entfernen. Doch es muss nicht immer der invasive Eingriff sein, auch minimal-invasive Treatments helfen auf dem Weg zur Wunschfigur. Für welche Methode man sich letztlich entscheidet, hängt immer von der Ausgangslage ab sowie von dem Ergebnis, das erzielt werden soll. Ganz wichtig bei allen Eingriffen: Das aufklärende Beratungsgespräch mit einem Facharzt, denn jede Schönheitsoperation birgt Risiken und Gefahren, die abgeklärt werden müssen.

Kälteschock

Wenn Fettzellen eines nicht mögen, dann ist es Kälte. Und genau hier setzt das Verfahren der Kryolipolyse (von altgriechisch: kryos = Frost; lipa = Fett; lysis = Auflösung) an. Entwickelt von Wissenschaftlern der Harvard Medical School in Boston, basiert die Kältetherapie auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Fettzellen kälteempfindlicher als andere Zelltypen sind. Diesen Effekt macht sich die Kryolipolyse zu Nutze und kühlt mithilfe von passgenauen Kälte-Vakuum-Applikatoren die zu behandelnden Körperzonen für maximal 60 Minuten auf eine Temperatur um den Gefrierpunkt. Darauf reagiert der Körper so empfindlich, dass die Fettzellen absterben, während die Haut sowie das Bindegewebe die Eiseskälte unbeschadet überstehen. Die abgestorbenen Zellen werden im Laufe der folgenden sechs bis zwölf Wochen über die Leberfunktion abtransportiert, erste Ergebnisse sind jedoch schon nach der ersten Anwendung sichtbar.

INFO & KOSTEN: Die schmerzfreie Kryolipolyse ist für kleine, oberflächliche Fettansammlungen an Bauch, Taille. Rücken und Oberarme geeignet, jedoch nicht zur Gewichtsreduktion oder bei größeren Fettdepots. Je nach Ausgangslage und Körperregion sind für ein zufriedenstellendes Ergebnis ein bis drei Sitzungen erforderlich, Ausfallzeiten gibt es keine, selbst Sport ist nach der Behandlung kein Problem. Eine Sitzung kostet durchschnittlich ab 500 Euro. 

Hitze hilft

Wissenschaftliche Studien haben ergeben, dass Fettzellen auch keine Hitze vertragen und sich unter ihrem Einfluss auflösen. Eine besonders effektive Methode hartnäckige Fettdepots mittels Wärme zu zerstören, ist die Laser-Lipolyse, auch als Fettweg-Laser bekannt. Bei der Laser-Lipolyse arbeitet der Laser mit einer Wellenlänge, die exakt auf die Struktur des Fettgewebes eingestellt ist. Das so gebündelte Licht erhitzt die Fettzellen auf bis zu 47 Grad und zerstört sie, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Zusätzlich kurbelt die Erwärmung die Kollagen- und Elastinproduktion an, was wiederum die Haut strafft.

INFO & KOSTEN: Diese minimalinvasive, schmerzfreie Methode kommt ohne Operation aus, ist dennoch vom Ergebnis her fast mit einer Liposuktion zu vergleichen, da größere Fettansammlungen entfernt werden können. Vor allem Fettdepots im Bereich des Bauches und des Rückens, aber auch die Innen- und Außenseiten der Oberschenkel können erfolgreich mit dem Fettweg-Laser behandelt werden. Je nach Körperregion dauert eine Behandlung bis zu 60 Minuten, oft reicht schon eine Sitzung, um sichtbare Veränderungen zu erzielen. Für eine hundertprozentige Fettentfernung empfehlen sich vier Behandlungen im Abstand von bis zu zwei Wochen, Ausfallzeiten gibt es keine. Preis pro Sitzung: ab 750 Euro.

Energetische Straffung

Eine sehr wirkungsvolle Methode, um Gewebe zu straffen und die Hautqualität zu verbessern ist das minimal-invasive Radiofrequenz-Verfahren ThermiTight. Für Frauen wie auch für Männer“, erklärt Dr. Neda Nabavi, Fachärztin für plastische und ästhetische Chirurgie aus Hamburg. Dabei werden durch eine Mikrosonde kontrolliert Radiofrequenzenergie sowie Wärme in das Unterhautgewebe und tiefere Schichten abgegeben. Je nach Behandlungsziel werden dabei die Temperaturen entsprechend angepasst, um dadurch eine Hautstraffung zu erwirken, kleine Fettpolster anzugehen und die Kollagenneubildung zu fördern. In der Sonde ist ein Temperaturregler integriert, der gemeinsam mit einer zusätzlichen Wärmebildkamera von außen eine zielgesteuerte und sichere Behandlung ermöglicht. Durch eine lokale Betäubung zu Beginn der Behandlung ist diese vollständig schmerzfrei.

INFO & KOSTEN: ,,Mit dem Radiofrequenzverfahren lassen sich Oberschenkel, Oberarme und der Bauch nachhaltig straffen. Auch kleinere Fettpölsterchen wie beispielsweise das störende Bra-Fett am Rücken kann mit der ThermiThight-Methode reduziert werden“, so Dr. Nabavi. Das endgültige Ergebnis wird nach rund vier Monaten sichtbar. Die Kosten für eine Sitzung belaufen sich auf rund 2.000 Euro. 

DE